Die weite Lobby mit der außergewöhnlichen Treppe - eine Kreativzone und gleichzeitig Stilmittel - prägt den ersten Eindruck. Vor der Treppe vermittelt eine Glocke die Kunst zwischen Ton und Licht. Im
Auf der Bühne im Park haben Kronberger Institutionen und Vereine in den Sommermonaten die Möglichkeit, ihr Angebot unter freiem Himmel zu präsentieren. Zur Anmietung der Bühne wenden Sie sich bitte an
Am Anfang der Königsteiner Straße steht der Hellhof. Innerhalb der Stadt unterhielten die Herren von Kronberg mehrere Höfe, die von den Familien bewohnt wurden; darunter auch der Hellhof, als Adelshof
Anmeldung Stadtwerkeleistungen Download "Anmeldung Stadtwerkeleistungen": Worddokument, .docx
Nach seinem Erbauer Dr. Gustav Passavant aus Frankfurt so benannt. Erstellt wurde das imposante Gebäude 1869/70.
Die Frankfurter Maler, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts kamen, lebten zunächst in bescheidenen Verhältnissen, wurden jedoch bald wohlhabend und leisteten sich Häuser oder gar prachtvolle Villen.
In der Talstraße steht das einstige Spital, ein reich verziertes Fachwerkhaus. Im Jahr 1609 hatten es die beiden Stämme der Kronberger Ritter (Flügelstamm und Kronenstamm) erbaut und im Jahr 1611 um e
Mit Beginn des 18. Jahrhunderts ging die Ära des Sichtfachwerks zu Ende. Das Haus Hembus von 1711 ist ein äußerst sehenswertes Relikt jener Zeit, ebenso das Häuserensemble in der Tanzhausstraße. Das h